Teamgeist beim Firmenlauf
Unter den etwa 7.400 Läufern des 7. Chemnitzer Firmenlaufes, bei dem sich ca. 600 Firmen und Vereine beteiligten, liefen 48 Mitarbeiter der…
Der „Sächsische Bildungsplan für Kindertageseinrichtungen“ sowie die Orientierung an den Grundgedanken der Montessori-Pädagogik bilden die Basis für unsere pädagogische Arbeit im Kinderhaus. Entsprechend dem Leitsatz „Hilf mir es selbst zu tun!“ erhält das Kind durch eine vorbereitete Umgebung mit didaktischen Materialien die Möglichkeit, im aktiven Tun alle seine Kräfte zur Entfaltung zu bringen. Die angebotenen Materialien fördern die Eigenständigkeit, sensibilisieren die Sinne und entsprechen dem natürlichen Betätigungsdrang der Kinder. Sie erfahren ihrer individuellen Entwicklung entsprechend gezielte Beteiligungs-, Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten, die sich nach gemeinschaftlichen Regeln richten.
Die Aufgabe der Erzieher besteht darin, dem Kind zu helfen, Selbstständigkeit im Denken und Handeln zu gewinnen, seinen Willen zu entwickeln und ihm Raum für freie Entscheidungen zu geben.
Achtung, Wertschätzung und Vertrauen in die freie Wahl der Tätigkeit werden dadurch ermöglicht und die Kinder erfahren in angemessener Weise Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Diese Fähigkeiten können von den Kindern auch auf 3000 qm Gartenfläche entdeckt und entfaltet werden. Der Garten lädt zum Verstecken und Räubern sowie zum Matschen und Buddeln im Sand ein. Da er als ein Abbild der Natur angelegt wurde, finden sich darin Natur-Stämme, Felssteine, Sprunggruben, ein Wasserlauf und zahlreiche Nischen, wilde Ecken und Weidentipis, die zum Rückzug und kreativen Spiel mit Naturmaterialien einladen.
Die Elternarbeit ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir begleiten und ergänzen die Erziehung in der Familie, bestärken, unterstützen und entlasten Sie bei der Bewältigung von Problemen in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre.
Das Kinderhaus-Team strebt ein respektvolles, ehrliches Verhältnis an, das durch Toleranz und Aufrichtigkeit gekennzeichnet ist und bemüht sich bei auftretenden Schwierigkeiten um eine sachliche Klärung. Das Interesse und Wohl des Kindes steht dabei an erster Stelle.
Um pädagogisch einheitliches Handeln zu gewährleisten ist es uns wichtig, dass alle Eltern unser Konzept kennen und sich inhaltlich mit den Grundwerten der Montessori-Pädagogik befassen und identifizieren.
Projekte und Angebote sind interessen- und altersbedingt und erstrecken sich über unterschiedliche Zeiträume. Deshalb laufen sie in unseren Gruppen thematisch und individuell verschieden. Sie sind immer lebensbezogen, orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder und werden in Kinderkonferenzen mit allen gemeinsam geplant und gestaltet. Geistige, körperliche und kreative Herausforderungen sollen neugierig machen und zum Nachdenken anregen.
Die Kinder auf die Schule vorzubereiten, bedeutet für uns, sie nicht nur im letzten Kindergartenjahr, sondern während ihrer gesamten Kinderhauszeit zu fördern. Ausgehend von dem, was sie im Alltag leisten können, und entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen sollen sie lernen und sich ganzheitlich entwickeln können. Wir wollen den Kindern vor allem den Wechsel in die Grundschule erleichtern und diesen aktiv gestalten. Aus diesem Grund haben wir einen Maxi-Club gegründet, dem alle Kinder angehören, die das schulfähige Alter erreicht haben. Der Übergang in die Schule fällt Kindern umso leichter, je mehr Kenntnisse sie über ihre Umwelt und über soziale Zusammenhänge besitzen. Aus diesem Grund gilt unser besonderes Augenmerk der sozial-emotionalen Entwicklung.
Volkssolidarität Stadtverband Chemnitz e.V.
09126 Chemnitz · Clausstr. 31
täglich von 6.00 bis 17.00 Uhr
Für 4,00 €/Tag bieten wir den Kindern Frühstück, Mittagessen und Vesper an.
Das Mittagessen wird in der zentralen Versorgungseinrichtung des Vereins zubereitet und in das Kinderhaus geliefert.
Diese Zeiten richten sich nach den so genannten „Kernzeiten“ der einzelnen Gruppen, die mit den ErzieherInnen abzusprechen sind. Die Abholung des Kindes kann vor dem Mittagsschlaf bis 12.00 Uhr oder danach ab 14.00 Uhr erfolgen.
In der Regel drei Wochen in den Sommerferien Sachsens und von Weihnachten bis zum Jahreswechsel.
In unserem Haus werden die Kinder von ausgebildeten Montessori-ErzieherInnen in einer Krippengruppe und in Mischgruppen betreut. Wir nehmen Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung auf.
Dieser richtet sich nach dem Alter des Kindes und wird nach der Betreuungszeit (4,5 h, 6 h, 7,5 h, 9,0 h, 10,0 h oder 11,0 h) berechnet. Ein Beispiel für einen Volltagsplatz (täglich 9 Stunden):
Kinder bis zum Alter von 3 Jahren: 171,42 €/Monat
Kinder ab dem Alter von 3 Jahren: 116,75 €/Monat
Hausschuhe, Schlafanzug, Wechselsachen, Gartenbekleidung
Um Verwechslungen oder Verlust vorzubeugen, bitten wir Sie, die Sachen mit dem Namen Ihres Kindes zu kennzeichnen.
Unter den etwa 7.400 Läufern des 7. Chemnitzer Firmenlaufes, bei dem sich ca. 600 Firmen und Vereine beteiligten, liefen 48 Mitarbeiter der…
Am 8. Juni fand im 1. Montessori-Kinderhaus das traditionelle Sommerfest statt.
Im Vorfeld wurden Kinderkonferenzen einberufen, in denen sich die…
Wo und wer ist Uschi? Das fragten sich am 13. September wohl so einige Besucher des Tierparkes Chemnitz. Der hatte sich an diesem Tag in eine große…
… dann gibt es viel zu entdecken. Unter diesem Motto hat seit Januar dieses Jahres die rote Gruppe aus dem 1. Montessori-Kinderhaus in dem Projekt zum…
Als die Leiterin der WG 028, Gisela Weinhold, Anfang des Jahres den Vorschlag unterbreitete, die Wohngruppen des Beimler-Gebietes einmal öffentlich…
An einem Freitagmorgen im Januar herrschte helle Aufregung bei den lila Pünktchen, einer Krippengruppe im 1. Montessori-Kinderhaus. Was war der Grund?…
„Ich bin am 27. Juli geboren. Komisch, genau an meinem Geburtstag!“
„Wenn ich groß bin, werde ich ein guter Papa. So wie Mama!
„Schwanger werden ist…
Liebe Eltern,
das Team des 1. Montessori-Kinderhauses lädt Sie und Ihr Kind recht herzlich zum Tag der offenen Tür ein.
Wann?
Samstag, den…
„Unsere Kinder brauchen Zeit!“ In minutenlangen Sprechchören war dieser Satz in den frühen Abendstunden des 16. Juni 2014 in der Eingangshalle des…
Im Rahmen der Kampagne „Weil Kinder Zeit
brauchen“ ist ein Aktionstag in Chemnitz geplant. Am
16. Juli ab 17:00 Uhr
wird am Roten Turm in der…