Festveranstaltung zum 74. Jahrestag
Ehrung ehrenamtlichen Engagements im Verband
Der Volkssolidarität Stadtverband Chemnitz e.V. wurde 1990 als gemeinnütziger Verein gegründet. Geführt wird der Verein von einem alle 4 Jahre demokratisch gewählten Vorstand. Er ist ein Mitgliederverband, der überwiegend von Bürgern im höheren Lebensalter getragen wird. Neben einer regen ehrenamtlichen sozial-kulturellen Betreuung der Mitglieder kümmern sich die hauptamtlichen Mitglieder um die Versorgung, Betreuung und Bildung von Kindern sowie kranken, alten und bedürftigen Bürgern.
Die Volkssolidarität ist eine eigenständige, gemeinnützige Wohlfahrtsorganisation, die parteipolitisch und konfessionell unabhängig ist. Sie ist für alle offen, die sich dem humanistischen Werteverständnis des Verbandes verpflichtet fühlen.
Das heutige Wirken der Volkssolidarität als Sozial- und Wohlfahrtsverband umfasst drei Bereiche:
Die Mitglieder der Volkssolidarität sind basisdemokratisch in Mitgliedergruppen organisiert. Die Mitgliedergruppen pflegen das „Miteinander – Füreinander“, sind Heimstatt für Menschen, die Solidarität brauchen und gleichermaßen für Menschen, die Solidarität geben können. Die Arbeit in den Mitgliedergruppen wird entsprechend der volkssolidarischen Tradition in Eigeninitiative ehrenamtlich geleistet. Die Mitgliedergruppen prägen durch ihr soziales und sozial-kulturelles Wirken wesentlich das Bild der Volkssolidarität in der Öffentlichkeit.
Die Volkssolidarität ist ein Sozialverband, der die Interessen der Mitglieder der Volkssolidarität und der vielen sozial benachteiligten Menschen Deutschlands vor den Verantwortlichen der Politik vertritt und Probleme und Missstände aber auch konstruktive Vorschläge in die Öffentlichkeit trägt. Die sozialpolitische Interessenvertretung der Volkssolidarität ist vorrangig gerichtet auf:
Als Wohlfahrtsverband ist die Volkssolidarität sozialer Dienstleister. Die Leistungen sind dabei vielfältig und reichen von der Kinderbetreuung bis hin zur Seniorenpflege.
Die Mitgliederbetreuung der knapp 5.000 Mitglieder steht im Mittelpunkt der Arbeit der Wohngruppen. Unterstützt werden die Wohngruppenleitungen durch über 600 ehrenamtliche Volkshelfer, die teilweise täglich für den Verein unterwegs sind, um Bedürftigen im Haushalt zu helfen, Einkaufen zu gehen und sie bei vielen anderen Dingen des täglichen Lebens zu begleiten, aber auch, um Einladungen und die Vereinszeitschrift „VS AKTUELL“ zu verteilen, Mitgliedsbeiträge zu kassieren oder betagte Mitglieder bei der Vorbereitung einer gemeinsamen Reise zu unterstützen.
Zunehmend helfen die Volkshelfer bei der Vermittlung von sozialen Diensten, damit die Mitglieder so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben und jahrzehntelange Freundschaften erhalten können. Die auf Senioren abgestimmte Versicherungsmöglichkeiten werden besonders gern angenommen.
Die Mitglieder des Volkssolidarität Stadtverband Chemnitz e.V. sind in Wohngruppen organisiert, die von Wohngruppenleitungen geführt werden. Dazu gehören:
Auf Grundlage von Halbjahres- oder Jahresplänen wird ein reges Wohngruppenleben mit einer Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen organisiert. Laut Satzung stellt der Verein den Wohngruppen finanzielle Mittel zur Verfügung, um eine anspruchsvolle Umrahmung der Veranstaltungen zu sichern.
Die Wohngruppenleitung führt regelmäßig Wohngruppenberatungen durch, in denen die Umsetzung der gefassten Beschlüsse der Wohngruppe und des Stadtverbandes kontrolliert wird.
Jede Wohngruppe wird durch einen von den Mitgliedern der Wohngruppe gewählten Delegierten auf den jährlichen Mitgliederversammlungen des Stadtverbandes vertreten. Er ist berechtigt und verpflichtet, die Wünsche und Hinweise der Mitglieder seiner Wohngruppe zum Ausdruck zu bringen und insbesondere gute Erfahrungen zu vermitteln. Er stimmt über die zu fassenden Beschlüsse ab und ist verpflichtet, die Mitglieder seiner Wohngruppe über die Ergebnisse der Beratungen zu informieren.