Am 7. März 1979 gründete die Leiterin der damaligen Begegnungsstätte der Volkssolidarität in der Horst-Menzel-Straße 5 in Karl-Marx-Stadt, Christine Kaiser, einen Chor. Sie wollte damit sangeslustigen Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit geben, ihrem Hobby zu frönen und gleichzeitig Veranstaltungen in den Begegnungsstätten gestalten.
Der erste Chorleiter war Herr Hans-Heinrich Müller.
Schon bald entwickelte sich ein reges Chorleben und der Chor vergrößerte sich schnell. Seit Beginn stand die Vielfalt des deutschen Liedgutes vom Volkslied bis hin zu Operettenmelodien und Schlagern auf dem Programm. Es wurden bunte Nachmittage sowie Weihnachtsfeiern gestaltet.
Von Anfang an nahm der Chor an den Treffen der Seniorenchöre sowohl im Gebiet Karl-Marx-Stadt/Chemnitz, als auch an den zentralen Treffen der Chöre der Volkssolidarität teil. So fuhr der Chor nach Österreich, Schleswig-Holstein, Italien, Tschechien, an Rhein und Mosel, nach Wien, Venedig, ins Zillertal nach Mayrhofen, ins Böhmische Bäderdreieck, an den Balaton, nach Passau, in den Harz, an den Bodensee, in den Schwarzwald und nach Dresden.

Im September 1988 übernahm Herr Rolf Stöckel die Leitung des Chores. An seiner Seite haben besonders Gerhard Graul als Pianist und Komponist und Walter Dittrich als Texter die Entwicklung des Chores beeinflusst. Alle drei erhielten für ihre Leistungen Auszeichnungen der Stadt Chemnitz und noch immer erklingt täglich vom Turm des alten Rathauses in Chemnitz die Glockenspielmelodie von Gerhard Graul.

Seit der Gründung des Musikbundes Chemnitz ist der Chor dessen Mitglied und nimmt an allen Sängerfesten des Musikbundes teil.
Am 08. März 2004 musste Rolf Stöckel aus persönlichen Gründen die Leitung des Chores abgeben. Seitdem ist Gudrun Dorschner die musikalische Leiterin. Der Chor fühlt sich nach wie vor dem deutschen Liedgut vor allem dem deutschen Volkslied verpflichtet. Davon zeugt sein reichhaltiges Repertoire. Gegenwärtig sind 82 Sängerinnen und Sänger mit einem Durchschnittsalter von 75,5 Jahren im Chor aktiv.

Auch das gesellige Leben kommt  nicht zu kurz. Neben den verschiedenen Festen im Jahr, stehen regelmäßig Ausfahrten und kleine Chorreisen in viele schöne Gegenden auf dem Programm.