In einem Live-Diavortrag berichtet der Lugauer André Carlowitz von einer abenteuerlichen Reise durch Madagaskar.
Madagaskar ist die viertgrößte und älteste Insel der Welt. Hier haben sich Pflanzen und Tiere entwickelt, die auf der Erde einzigartig sind.
Bei einer dreiwöchigen Rundreise mit Minibus und Jeep wurden ca. 3400 Kilometer zurückgelegt. Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Antananarivo mit 2 Mio. Einwohnern. In vier verschiedenen Nationalparks wird in die einzigartige Natur eingetaucht. Bei Wanderungen im Tsingry de Bemahara N.P. und im Isalo N.P. führten die Wege über Felsen, durch Schluchten und zu atemberaubenden Aussichten. In Madagaskar leben neben vielen endemischen Tierarten auch 18 verschiedene Lemuren-Arten (eine Halbaffenart), die es nur hier gibt. Die Landschaften sind an Vielfältigkeit kaum zu überbieten, jeden Tag zeigt sich die Natur von einer anderen Seite. Besonders die riesigen, bis zu 800 Jahre alten Baobab-Bäume (Affenbrotbäume) sind ein Blickfang für jeden Reisenden. Beim Erkunden des Landes verwandeln sich die Wege zu abenteuerlichen Huckelpisten, die Fahrt geht auch teilweise durch Flüsse. Wie aus dem Nichts tauchen auf einigen Abschnitten Schranken auf, an denen von Einheimischen ein Wegezoll verlangt wird. Die Volksstämme, die hier leben, sind abgeschnitten von der Außenwelt und versuchen damit ihren kargen Lebensunterhalt aufzubessern.
Ein weiterer Teil des Vortrags ist die Fahrt mit dem „Dschungelexpress“, mit dem Zug geht es 163 km abwärts durch die grüne Bergwelt, von Fianarantsoa bis nach Manakara, zum Indischen Ozean. Zu vielen Ortschaften, wo der Zug hält, führen nur schmale Fußpfade. Die Begegnungen mit den Madagassen, wie die Menschen auf der Insel genannt werden, sind unvergessliche Eindrücke auf dieser Reise. Am Vorabend des Nationalfeiertages des 26. Juni erleben wir in der drittgrößten Stadt Antsirabe, wie die Madagassen aller Altersgruppen auf den Straßen gemeinsam bis in die Nacht hinein feiern. Stimmungsbilder am Golf von Mosambik, der Sonnenuntergang an der Baobab-Allee sowie viele interessante Porträtfotos der Madagassen runden den farbenprächtigen Vortrag ab.
Teil 1: Montag, 08.01. · 14:00 – 16:00 Uhr
Teil 2: Montag, 29.01. · 14:00 – 16:00 Uhr
Unkostenbeitrag inkl. Kaffeegedeck jeweils: 9,00 €