Unsere  Kindertagesstätte orientiert sich an der Montessori-Pädagogik, welche durch den großen Respekt vor der Individualität und der Würde eines jeden Kindes gekennzeichnet ist. Durch Vorbereitung einer anregenden Umgebung mit didaktischen Materialien erhält das Kind die Möglichkeit, im aktiven Tun alle guten Kräfte zur Entfaltung zu bringen. Die angebotenen Materialien fördern die Eigenständigkeit, sensibilisieren die Sinne und entsprechen dem natürlichen Betätigungsdrang des Kindes. Die Aufgabe unserer Erzieherinnen besteht nunmehr darin, dem Kind zu helfen, Selbstständigkeit im Denken und Handeln zu gewinnen, seinen Willen zu entwickeln und ihm Raum für freie Entscheidungen zu geben. So ist es möglich, Kinder, die unterschiedlich schnell und intensiv arbeiten, schwache und starke, leicht behinderte und begabte Kinder gemeinsam zu betreuen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sie doch individuell zu fördern.

In der Hortbetreuung werden die Schulkinder bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben betreut, erhalten individuelle Lernhilfen und können sich in der ihnen vertrauten Umgebung erholen sowie bei Spiel und Spaß mit Interessengemeinschaften oder bei Klubnachmittagen neue Kräfte sammeln.

Gemeinsam mit der Albert-Einstein-Grundschule wurden Grundpositionen und Formen der Zusammenarbeit gefunden, die unseren Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Schule erleichtern.

Das Leitmotiv der Volkssolidarität „Miteinander – Füreinander“ ist auch im Kinderhaus allgegenwärtig und von großer Bedeutung. Es fordert zu gemeinschaftsfähigem Handeln im Sinne der Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Solidarität heraus. Der Alltag in der Einrichtung ist daher von Respekt und dem Vertrauen in die Kräfte des Kindes geprägt.

 

Profil

  • Montessori-Pädagogik

Öffnungszeiten

  • Mo bis Fr: 06.00 Uhr - 17.00 Uhr
  • Hort: 06.00 Uhr - 07.00 Uhr und 11.00 Uhr - 16.30 Uhr 
    in den Ferien 07.00 Uhr - 15.00 Uhr

Betreuungsalter/Kapazität

  • 0-10 Jahre, davon 3 Kinder unter 1 Jahr möglich
  • freie Plätze auf Anfrage
  • 6 Integrationsplätze
  • Gesamtkapazität: 140

Verpflegung

  • hochwertige Vollverpflegung
  • spezielle Kost für Allergiker und andere

Inhaltliche Konzeption

  • Montessoripädagogik
  • Integration von behinderten Kindern
  • Hortarbeit
  • Kleinkindgruppe
  • alle Erzieher verfügen über das Montessoridiplom und zum Teil über eine heilpädagogische Ausbildung

Zusatzangebote

  • Sauna
  • Kneippsche Anwendungen
  • Schwerpunkt Gesundheitserziehung
  • Snoezelraum/Entspannungsraum
  • Bewegungs- und Turnraum
  • Technik-Projekt mit der TU Chemnitz
  • 4800 qm großer Garten mit zahlreichen Spielgeräten

 

Leaflet | Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA, Imagery © Mapbox

Montessori-Kinderhaus Pfiffikus

Max-Türpe-Straße 40/42 | 09122 Chemnitz

„Mehr als 99 Luftballons“

Am 2. Juni 2009 um 11.00 Uhr stiegen über zahlreichen Kinder­tagesstätten in Sachsen – darunter auch die vier der Volkssolidarität in Chemnitz – bunte Luftballons in den Himmel. Die Aktion „Mehr als 99 Luftballons“ fand gleichzei­tig mit einer Pressekonferenz der Stadtelternbeiräte Dresden, Chem­nitz und Leipzig sowie der Gewerk­schaft GEW in Dresden statt, bei der das Positionspapier „Weil Kin­der Zeit brauchen – für mehr Per­sonal in Sachsens Kitas“ im Rah­men der gleichnamigen Kampagne der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Sachsen vorgestellt wurde.

Hintergrund für die Kampagne ist, dass zum einen die Anforderun­gen an die Kindertagesstätte als Bil­dungseinrichtung beispielsweise auch durch den gesetzlich festge­schriebenen Sächsischen Bildungs­plan immer größer werden, zum anderen aber der Personalschlüssel diesen gestiegenen Anforderungen nicht gerecht wird. Den Erziehern fehle die Zeit für das einzelne Kind, für die Vor- und Nachbereitung und für Weiterbildung. Viele würden dafür ihre Freizeit opfern, was auf Dauer nicht gut gehen könne.

Die Liga stellt in ihrem Posi­tionspapier einen weitrei­chenden Forderungs­katalog auf: ein verbesserter Perso­nalschlüssel, die Anerkennung der Vor- und Nachbereitung als Arbeits­zeit, ein dichteres Netz der Fachbe­ratung und eine Freistellung für Lei­tungsaufgaben in der Kita gehören dazu.

aus VS Aktuell 3/2009, erschienen im  VS Aktuell 3/2009 Betreuung von Kindern   Kindertagesstätten   1. Montessori-Kinderhaus   Kindertagesstätte Sonnenbergstrolche   Montessori-Kinderhaus Pfiffikus   Kindertagesstätte Glückskäfer